Theorie der chemischen Bindung

Tim Mayer

Theorie der chemischen Bindung

Die Theorie der chemischen Bindung beschäftigt sich mit den physikalischen Prinzipien, die den Zusammenhalt von Atomen in Molekülen und Festkörpern erklären. Sie stellt eine Grundlage der modernen Chemie dar und ermöglicht es, chemische Reaktionen und Strukturen zu verstehen und vorherzusagen. Die Theorie der chemischen Bindung wurde von verschiedenen Wissenschaftlern entwickelt und weiterentwickelt, um die vielfältigen Erscheinungsformen von chemischen Bindungen in verschiedenen Materialien zu erklären.

Valenzbindungstheorie

Die Valenzbindungstheorie, auch bekannt als Lewis-Theorie der chemischen Bindung, wurde von Gilbert N. Lewis im Jahr 1916 entwickelt. Sie beruht auf der Vorstellung, dass Atome durch das Teilen von Elektronenpaaren eine stabile Bindung eingehen können. Nach dieser Theorie bilden Atome durch Elektronenpaare, die sie mit anderen Atomen teilen, sogenannte kovalente Bindungen. Das Lewis-Symbol, das die Valenzelektronen eines Atoms anzeigt, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Theorie.

  • Atombindung: Wenn zwei Nichtmetallatome Elektronenpaare teilen, entsteht eine Atombindung. Diese Bindung ist stark und trägt zur Stabilität des Moleküls bei.
  • Ionenbindung: Wenn ein Metallatom Elektronen an ein Nichtmetallatom abgibt, entsteht eine Ionenbindung. Diese Bindung tritt bei der Bildung von Salzen auf und ist ebenfalls sehr stabil.
  • Polarität: Die Valenzbindungstheorie erklärt auch die Entstehung von Polarität in Molekülen. Wenn die Elektronen in einer Atombindung ungleichmäßig geteilt werden, entsteht eine polare Bindung, bei der ein Atom eine leicht negative Ladung und das andere Atom eine leicht positive Ladung aufweist.

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie wurde von mehreren Wissenschaftlern, darunter Robert Mulliken und Friedrich Hund, entwickelt. Nach dieser Theorie bilden die Atomorbitale, die sich bei der Bildung von Molekülen überlappen, neue Molekülorbitale. Diese Molekülorbitale können Elektronenpaare enthalten, die dann die Bindung zwischen den Atomen bilden.

  • Bindende Molekülorbitale: Diese Orbitale besitzen eine niedrigere Energie als die ursprünglichen Atomorbitale und fördern die Bindung zwischen den Atomen. Die Elektronendichte dieser Orbitale befindet sich meist zwischen den beiden Atomen.
  • Anti-bindende Molekülorbitale: Diese Orbitale besitzen eine höhere Energie als die ursprünglichen Atomorbitale und halten die Atome auseinander. Die Elektronendichte dieser Orbitale befindet sich entweder vor den beiden Atomen oder hinter ihnen.
  • Homo- und Heteronukleare Moleküle: Die Molekülorbitaltheorie kann auch angewendet werden, um die Bindungsverhältnisse in homo- und heteronuklearen Molekülen zu erklären. Dabei werden entweder zwei gleiche oder unterschiedliche Atome zu einer Bindung zusammengeführt.
Vielleicht auch interessant?  Atomstruktur

Hybridisierungstheorie

Die Hybridisierungstheorie, auch bekannt als Valenzschalenbindungstheorie, wurde von Linus Pauling entwickelt. Sie erklärt, wie die Elektronen in den Atomorbitalen neu arrangiert werden, um kovalente Bindungen zu bilden. In der Hybridisierungstheorie werden die sogenannten Hybridorbitale gebildet, die geometrische Anordnungspositionen für die Bindungen in Molekülen liefern.

  • Sp³-Hybridisierung: Ein bekanntes Beispiel für Hybridisierung ist die sp³-Hybridisierung des Kohlenstoffatoms im Methanmolekül. Die vier Elektronenpaare des Kohlenstoffatoms werden gleichmäßig in vier sp³-Hybridorbitale verteilt, die die C-H-Bindungen bilden.
  • Sp²-Hybridisierung: Bei der sp²-Hybridisierung werden drei Hybridorbitale gebildet. Ein bekanntes Beispiel ist das Kohlenstoffatom im Ethylenmolekül, in dem zwei sp²-Hybridorbitale eine Bindung zu den Wasserstoffatomen bilden und das dritte Hybridorbital eine bindende π-Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen ermöglicht.
  • Sp-Hybridisierung: Bei der sp-Hybridisierung wird ein Hybridorbital gebildet. Ein bekanntes Beispiel ist das Kohlenstoffatom in Acetylen, bei dem ein sp-Hybridorbitals eine Bindung zu einem Wasserstoffatom bildet und das andere Hybridorbital eine bindende π-Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen ermöglicht.

Metallbindung und Bandtheorie

Für Metalle und ihre Bindung existieren spezifische Theorien, um die besonderen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Metallen zu erklären. Die Metallbindungstheorie geht davon aus, dass Metallatome in einem Metallgitter miteinander verbunden sind. Die Elektronen in den Valenzschalen der Metallatome sind nicht fest an bestimmte Atome gebunden, sondern können frei durch das gesamte Metallgitter wandern. Dies führt zu den typischen Eigenschaften von Metallen wie elektrischer Leitfähigkeit und Verformbarkeit.

  • Bandtheorie: Die Bandtheorie nutzt das Konzept der Energiebänder, die aus den zahlreichen eng zusammenliegenden Energieniveaus der Metallatome entstehen. Die Valenzelektronen bilden ein sogenanntes Valenzband und die Elektronen aus den höheren Energieniveaus ein sogenanntes Leitungsband. Die Lücke zwischen beiden Bändern wird als Bandlücke bezeichnet.
  • Leitfähigkeit: Die Leitfähigkeit von Metallen wird durch das Vorhandensein von teilweise besetzten Energieniveaus im Leitungsband erklärt. Diese Elektronen können bei der Anwendung von elektrischer Spannung frei durch das Material fließen.
  • Bandlücke: Die Größe der Bandlücke ist entscheidend für die elektrischen und optischen Eigenschaften von Materialien. Halbleiter haben eine kleine Bandlücke und können durch gezielte Dotierung zu elektronischen Bauelementen wie Transistoren und Dioden werden. Isolatoren hingegen haben eine große Bandlücke und sind keine guten Leiter.
Vielleicht auch interessant?  Quantenchemische Methoden

Fazit

Die Theorie der chemischen Bindung ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Struktur und Eigenschaften von Molekülen und Festkörpern. Die Valenzbindungstheorie erklärt die Bildung von kovalenten und ionischen Bindungen, während die Molekülorbitaltheorie den Zusammenhalt von Molekülen beschreibt. Die Hybridisierungstheorie liefert geometrische Anordnungen der Bindungen in Molekülen, und die Metallbindungstheorie und Bandtheorie erklären die besonderen Eigenschaften von Metallen. Durch das Verständnis dieser Theorien können Chemiker chemische Reaktionen vorhersagen und neue Materialien entwickeln.

Tim Mayer
Letzte Artikel von Tim Mayer (Alle anzeigen)